Was ist iaido
Iaido ist nur ein besonderer Teil des japanischen Schwertkampfes. Hier vollführt der Übende des iaido, der iaidoka, aus einer Ruheposition heraus eine kurze Abfolge von Schnitten und / oder Stichen, beginnend mit dem Ziehen des Schwertes, welches nach Abschluß der Aktion wieder in die Scheide zurückgeführt wird. Dieser Ablauf heißt kata.
Die Übung im dojo
Ganz im Sinne der japanischen Tradition praktizieren wir iaido in der Übungshalle, dem dojo. Wir üben in der klassischen Kleidung: einem keikogi (einer Art kimono-Jacke), welche mit dem obi, einem breiten Baumwollgürtel, gehalten wird. Darüber tragen wir die klassische weite Hose des japanischen Mittelalters, die hakama.
Als Übungswaffe benutzen wir das klassische japanische Holzschwert, das bokken, und das iaito, eine Nachbildung des katana aus Stahl, welches in Länge, Gewicht und Handhabung einem „echten“ Schwert entspricht.
Jeder iaidoka übt die kata als Soloform. Nur zur Vermittlung von Besonderheiten innerhalb der Technik wenden wir uns Partnerübungen zu, in denen ausschließlich das bokken verwendet wird.
Anfänger üben die erste Zeit ausschließlich mit dem bokken, um Sicherheit innerhalb der kata und der Handhabung des Schwertes zu erlangen, bevor sie mit einem stumpfen iaito fortfahren dürfen. Die Wahl des Zeitpunkts für diesen Wechsel obliegt dem sensei, dem Leiter des dojo.
Die Stile
ZNKR iaido
Die kata der Zen Nihon Kendo Renmei umfassen 12 kata, welche erstmals 1968 als Standard festgelegt wurden. Hierbei wurden alle kata so konzipiert, dass sie als stil- und schulübergreifende gemeinsame Grundlage für Prüfungen und den taikai genannten Wettbewerb vorgesehen sind. Jeder iaidoka, der eine Prüfung ablegen möchte, muss diese 12 Formen beherrschen. Wir üben diese regelmäßig.
Muso shinden ryu
![]() |
Hayashi Jinsuke Minamoto no Shigenobu |
![]() |
Hakudo Nakayama |
Die muso shinden ryu besteht aus drei Stufen, eingeteilt in shoden, chuden sowie okuden, was der Unter-, Mittel- und Oberstufe entspricht.
Shoden besteht aus 12 kata der Omori ryu
Chuden besteht aus 10 kata der Hasegawa eishin ryu
Okuden besteht aus 21 kata verschiedener Schulen
Dazu kommt noch die Partnerübung kumitachi, bestehend aus tachi uchi no kurai und tsumeai no kurai, welche heute selten unterrichtet werden.